„Die Zeit die wir uns nehmen, ist die Zeit, die uns etwas gibt“
Gut schlafen, erholt aufwachen
Ein Workshop zum Thema Schlafstörungen in Kooperation mit Anna Schwenke, Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin
Abends nicht abschalten können, nachts wach liegen, grübeln und sich wälzen – immer mehr Menschen finden keinen erholsamen Schlaf.
Ein dauerhaft gestörter Schlaf kann ein Zeichen eines Ungleichgewichtes sein, das eventuell mit Krankheiten gepaart ist, oder aus dem Krankheiten entstehen können.
Schlafstörungen sind also mehr als nur lästig, sie sollten auf jeden Fall frühzeitig erkannt und behoben werden.
In diesem Workshop geht es um die Frage, was gesunder Schlaf ist, und wo Störungen anfangen. Ein fundierter Test wird Sie Ihr eigenes Schlafverhalten erkennen lassen und durch viele praktischen Übungen werden Sie Anregungen bekommen dieses positiv zu beeinflussen. Dazu gehören nicht nur Entspannungsmethoden, sondern auch Ernährung, Lebenspflege und Schlafhygiene.
Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Schlaf und Schlafstörungen aus Sicht der Chinesischen Medizin, die in gesundem Schlaf einen wesentlichen Aspekt der ganzheitlichen Gesundheit sieht.
Bei der progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung erreicht werden soll. Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten, und anschließend wird die Spannung gelöst. Die Konzentration der Person wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Mit der Zeit soll die Person lernen, Entspannung herbeizuführen, wann immer sie dies möchte.
In diesem Workshop geht es darum, die Entstehung von Stress und Burnout zu erläutern und die persönlichen Einflussmöglichkeiten und Stärken zu erkennen, um so einen gesunden und entspannten Lebensstil zu erhalten.
Der gängige Begriff Stress wird in positiven (Eustress) und negativen (Disstress) unterschieden und wir lernen die Frühsymptome des Burnouts als Folge des Disstresses zu erkennen.
An Hand des Rahmenkonzeptes der Stressampel wird erkannt, wie welche äußeren Stressfaktoren sich auswirken können und dass Stress etwas sehr persönliches und individuelles ist.
Mit Hilfe eines anerkannten Testverfahrens hat jeder die Möglichkeit seinen eigenen stressverschärfenden Gedankenmuster auf die Spur zu kommen.
Schließlich bekommen die Teilnehmer Ideen und Hilfsmittel, um ihre Stressverschärfer mit förderlichen Denkmustern zu regulieren und so mit einer entspannten Haltung dem Burnout vorzubeugen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.